Wässermatten - das ist eine selten gewordene Kulturlandschaft von nationaler Bedeutung. Die fruchtbaren, sattgrünen Wässermatten bilden einen unverwechselbaren Landschaftsstrich von einzigartiger Schönheit und bieten Lebensraum für viele selten gewordene Pflanzen- und Tierarten. Im Oberaargau liegen die letzten in der Schweiz erhaltenen Wässermatten. Sie liegen in den Talsohlen der Oenz, Langete, Pfaffneren und Rot und sind die letzten Überbleibsel einer ehemals im Schweizer Mittelland verbreiteten Landschaftsnutzung mit reinem Grasbau und einem hoch entwickelten Bewässerungssystem. Im 13. Jahrhundert legten die Zisterziensermönche von St. Urban über ein ausgeklügeltes Grabensystem den Grundstein zur ausgedehnten Wässerungswirtschaft im Langetental. Noch heute werden die uralten Wässerzeiten und -rechte eingehalten und die Wässermatten werden auf rund 110 Hektaren dreimal pro Jahr überflutet. Weiterführende Informationen...
Wandervorschläge
- Langenthal - Roggwil (1 Stunde), Rückfahrt ab Roggwil mit der Bahn
- Langenthal - Kaltenherberge Roggwil - Muementalerweier - Höchi - Muniberg - Aarwangen (2 1/2 Stunden)
Rückfahrt ab Aarwangen mit der Bahn - St. Urban - Walliswil - Roggwil (1 Stunde) - Murgenthal (1 1/2 Stunden), Hinfahrt: Langenthal - St. Urban mit der Bahn, Rückfahrt ab Roggwil oder Murgenthal mit der Bahn
- Madiswil - Lotzwil - Langenthal (2 Stunden), Hinfahrt: Langenthal - Madiswil mit der Bahn
Wanderkarten
- Swisstopo: Spezialblatt 5019
Weissenstein - Oberaargau, 1:50 000 - SAW: Blätter 224 T Olten und 234 T Willisau, 1:50 000
- K + F: Oberaargau - Solothurn - Sempachersee Nr. 5, 1:60 000
Wanderbuch
- BWW Berner Wander Wege: Nr. 3092: Emmental - Oberaargau